Tibiaplateau-Fraktur: 360-Grad-Zugang, posteriorer Zugang (Stufe 1), unter Verwendung einer LCP proximalen Tibiaplatte mit variablem Winkel (DePuy-Synthes)
Übersicht

Abonnieren Sie das Buch, um vollen Zugriff auf diese Operation und den umfangreichen Knie Surgery Atlas zu erhalten.
Nur bei wenigen Frakturen hat sich das akzeptierte Management, die Klassifizierung und die chirurgische Strategie in den letzten zehn Jahren so stark verändert wie bei den Frakturen des proximalen Tibiaplateaus.
Aus meiner Sicht gibt es dafür wahrscheinlich mehrere Gründe.
Zum einen ist dies auf die zunehmende Häufigkeit dieser Frakturen zurückzuführen, die durch die alternde Bevölkerung verursacht wird, die immer aktiver wird und trotzdem osteoporotische Knochen aufweist.
Zum anderen hat die weit verbreitete Verfügbarkeit von MRT-Scans dazu geführt, dass das Ausmaß dieser Frakturen viel besser beschrieben werden kann und dass neue Klassifizierungssysteme entwickelt wurden, die bei der Behandlung helfen.
Diese Faktoren haben dazu geführt, dass die akzeptierten Behandlungsstrategien der letzten Jahrzehnte überdacht wurden, um die Ergebnisse zu verbessern. Infolgedessen sind neue chirurgische Ansätze in Verbindung mit einer neuen Generation innovativer Implantate entstanden, die speziell für die Behandlung dieser Verletzungen entwickelt wurden und sich weiter entwickeln.
Die Mehrzahl der Tibiaplateaufrakturen betrifft das laterale Plateau und wird mit einem standardmäßigen anterolateralen Ansatz in Kombination mit einer Meniskusanhebung behandelt. Für die Frakturen mit medialer oder posteriorer Beteiligung sind weitere Zugänge erforderlich, die einen direkten medialen, posteromedialen, direkten posterioren oder sogar einen posterolateralen Zugang umfassen. Diese neueren medialen Zugänge werden, wenn sie zusammen mit den lateralen Zugängen betrachtet werden, in der wissenschaftlichen Literatur oft als „360°-Strategie“ bezeichnet, da sie die Tibia zirkumferent freilegen, wenn sie kombiniert werden.
Die Schatzker-Klassifikation von Tibiaplateaufrakturen basiert auf den Normalfilmen und identifiziert sechs Subtypen von Frakturen. Der Typ V (bikondylär) und der Typ VI (bikondylär mit vollständiger Abtrennung der Gelenkfläche vom Tibiaschaft) stellen die Verletzungen mit der höchsten Energie dar und werden in diesem Fall ausführlich beschrieben. Es gibt eine neuere Klassifizierung von Luo, die auf CT-Scans basiert und das Tibiaplateau in drei Spalten unterteilt: medial, lateral und posterior. Diese Klassifizierung ist nützlich, um den chirurgischen Ansatz für die Fraktur zu planen, abhängig von der genauen Frakturkonfiguration. Weitere Einzelheiten zu den Klassifizierungen finden Sie in der Operationstechnik.
In der Vergangenheit wurden bikondyläre Tibiaplateaufrakturen mit einer einzigen anterioren Inzision in der Mittellinie fixiert. Berichte über Wundaufbrüche und tiefe Infektionen von über 20 %, die mit diesem Ansatz in Verbindung gebracht wurden, haben jedoch zu einer Änderung dieser Vorgehensweise geführt. Barei & Egol haben in den frühen 2000er Jahren ein stufenweises Vorgehen bei diesen hochenergetischen biokondylären Tibiaplateaufrakturen populär gemacht. Dabei wird zunächst ein übergreifender externer Fixateur verwendet, damit sich die Weichteile setzen können, gefolgt von einer standardmäßigen internen Fixation, wobei jedoch zwei Inzisionen verwendet werden, um den Weichteilstrip zu minimieren.
In meiner eigenen Praxis verwende ich das anterolaterale VA-LCP-System und das posteromediale LCP-System von DePuy-Synthes. Diese Platten haben eine anatomische Passform und sind sehr nützlich, wenn Sie die 360°-Strategie anwenden. Sie sind ebenfalls aus Stahl oder Titan erhältlich und haben ein gutes Design, das sich sowohl an die posteromediale als auch an die anterolaterale Wand anschmiegt. Die anterolateralen Platten verfügen über eine Option mit variablem Winkel, die bei Trümmerfrakturen häufig benötigt wird.
Obwohl es bei schlechter Knochenqualität hilfreich ist, über anatomische Verriegelungsplatten zu verfügen, ist dies nicht zwingend erforderlich. Das Prinzip der Fixierung dieser Verletzungen ist die anatomische Reposition und absolute Stabilität für den „artikulären Block“, wobei jedoch eine relative Stabilität für die metaphysäre-diaphysäre Komponente erforderlich ist, die ebenso gut mit standardmäßigen verriegelnden Kompressionsplatten erreicht werden kann.
Die folgenden OrthOracle-Anleitungstechniken sind ebenfalls von Interesse für die Leser:
Autor: Peter Biberthaler MD.
Einrichtung: Technical University of Munich, Klinikum rechts der Isar, Munich, Germany.
Clinicians should seek clarification on whether any implant demonstrated is licensed for use in their own country.
In the USA contact: fda.gov
In the UK contact: gov.uk
In the EU contact: ema.europa.eu