00:00

Revision einer Hüfttotalendoprothese: Verwendung der proximalen Femurendoprothese MUTARS (Implantcast)

ansehen:

Übersicht

Abonnieren Sie das Buch, um vollen Zugriff auf diese Operation und den umfangreichen Hüfte Surgery Atlas zu erhalten.

PROBE ABO


Die periprothetische Gelenkinfektion (PJI) ist eine verheerende Komplikation des prothetischen Gelenkersatzes, die 13,8 % der 15.923 im Jahr 2018 in Großbritannien durchgeführten Revisionen von Hüftgelenksendoprothesen ausmacht, wie der 16. jährliche Bericht des National Joint Registry zeigt. Zu den häufigeren Indikationen für Revisionsoperationen gehören aseptische Lockerung (43,5 %), Schmerzen (16,9 %), Instabilität (14,4 %) und Osteolyse (14 %). Andere wichtige, aber weniger häufige Indikationen für eine Revision sind Implantatverschleiß (12,6 %) und periprothetische Frakturen (10,1 %). Sowohl Instabilität als auch Infektion sind sehr viel häufigere Indikationen für eine zweite Revision als für eine erste Revisionshüftprothese, was das erhöhte Risiko von Instabilität und Infektion nach der ersten Revision einer Hüftprothese im Vergleich zur ersten Hüftprothese verdeutlicht

(https://reports.njrcentre.org.uk/Portals/0/PDFdownloads/NJR%2016th%20Annual%20Report%202019.pdf).

Die chirurgische Behandlung umfasst die Identifizierung der Infektionserreger und die Optimierung des Wirts vor einer größeren Operation, die ein Débridement und eine Implantatbeibehaltung oder eine ein- oder zweistufige Revisionsoperation umfassen kann. Die stufenweise Revisionsoperation ist nach wie vor der Goldstandard bei mehrfach revidierten infizierten Hüftprothesen. In der ersten Phase werden die Prothesenkomponenten explantiert und die betroffenen Weichteile radikal debridiert. Das Gelenk wird vorübergehend mit einem artikulierenden Zementspacer, wie in diesem Fall, oder einem nicht-artikulierenden Spacer für etwa drei Monate stabilisiert. In der zweiten Phase, nach einem erneuten Débridement, wird das Gelenk rekonstruiert.

Um das Risiko eines PJI-Rezidivs zu minimieren, bevorzuge ich eine silberbeschichtete modulare proximale Femurendoprothese mit zementierten Markschäften (MUTARS, Implantcast, Buxtehude, Deutschland). Um das Risiko eines Versagens des Acetabulums aufgrund einer aseptischen Lockerung zu minimieren, verwende ich ein trabekuläres Metallrevisionssystem (Trabecular Metal Acetabular Revision System, TMARS, Zimmer Biomet, Warsaw, Indiana, US), das die Verwendung einer ganzen Reihe von Linern, Augmenten und Cages für fast alle Acetabulumdefekte ermöglicht. Um das Risiko einer Dislokation zu minimieren, habe ich in diesem Fall ein doppelt bewegliches Gelenk gewählt.

Für die Leser sind auch die folgenden Techniken von Interesse:

Revision einer Hüfttotalendoprothese: Stryker Custom Acetabulum und SERF Dual mobility Hip (De Puy)

Revision einer Hüfttotalendoprothese: Direkter Austausch Link MP Revisionsschaft bei periprothetischer Fraktur

Totaler Hüftgelenkersatz (2 Phasen Revision): Kombinierter intra-pelviner und erweiterter trochanterer Osteotomie Zugang

Totaler Hüftgelenkersatz (Revision): Direkter Austausch gegen Rimfit-Schaft (Stryker) mit ‘X-change’ Rim-Mesh (Stryker) und Impaktionsknochentransplantation

Ich danke Herrn Mike Parry FRCS (Tr & Orth) für die in dieser Technik verwendeten Bilder.

Autor: Jonathan Stevenson FRCS (TR & Orth)

Einrichtung: Royal Orthopaedic Hospital, Birmingham, UK

Clinicians should seek clarification on whether any implant demonstrated is licensed for use in their own country.

In the USA contact: fda.gov
In the UK contact: gov.uk
In the EU contact: ema.europa.eu

Akkreditierungen

Logo Logo Logo Logo Logo Logo Logo Logo Logo

Associates & Partners

Logo Logo Logo Logo Logo Logo Logo
Textbook cover image Zurück zu
Orthosolutions Roundtable Lehrbuch